Ich habe den Batterie-Thread mal separat gelassen und die anderen beiden - weil eng verwandten - zusammengefasst.
Ich habe den Batterie-Thread mal separat gelassen und die anderen beiden - weil eng verwandten - zusammengefasst.
--
Wie beim Lotto: Alle Angaben in meinen Postings ohne Gewähr ;-)
......................
Text in schwarz: Tuba als Forenmitglied
Text kursiv in blau: Tuba als Moderator
Waasnet52 Bedankte(n) sich für diesen Beitrag
Sorry Leute, den Motortyp habe ich bereits mal angegeben - es ist ein B14-NET mit 140PS (Turbo) ....
Die Batterie ist auch nicht mehr unter Verdacht, wurde gecheckt und ist offenbar noch OK
Und nochmal Sorry, aber ich habe diese Frage betr. Zusammenhang der beiden Fehler mit ganz unterschiedlichen Kürzeln und Ergebnissen schon mehrfach gestellt, aber m.E. dazu nie eine wirklich klare Antwort gekriegt.
Es stimmt natürlich, daß mehrfach der LMM als Fehlerquelle benannt wurde. Bei Fehler P0171 liegt das ja auch nahe, aber der war ja die letzten Monate überhaupt nicht mehr im Spiel. Deshalb dachte ich es hätte wenig Sinn, das Teil auszutauschen wenn ein ganz anderer Fehler gemeldet wird, der für mich erstmal aus einer völlig anderen Ecke kommt. Das erste Mal tauchte der P0171 jetzt in der Werkstatt auf wo eben mein eigener Scanner weiterhin der U-Fehler anzeigte - und der Werkstatt-Scanner den P-Fehler.
Daher wollte ich genau dieses Problem nochmal als eigene Frage posten....
Ich habe im Übrigen schon einen HELLA-LMM im Warenkorb eines großen online-Händlers aber zur Zeit gibt es überhaupt keine Fehleranzeige am Tacho - und auch keinen beim Auslesen
Spontanheilung?? Ich warte jetzt nochmal ab, wer weiß....
(Wenn es wieder losgeht, kommt der HELLA rein, dann werden wir ja sehen ob es was bringt
- - - Aktualisiert - - -
UPDATE: ich habe in einem anderen Forum gerade einen Hinweis erhalten, wie die Fehlermeldungen wahrscheinlich zusammenhängen
Demzufolge ist der U0100 wahrscheinlich nur die Meldung, daß mein Billig-Scanner keine ordentlichen Daten auslesen kann (Software-Fehler? evtl. Pin verbogen? keine richtige Modelldaten? (mein Scanner geht wohl nur von einem A14NET-Motor aus, keinem B14).
Der professionelle Werkstatt-Scanner macht das besser - und dadurch erbringt der andere Ergebnisse
Schön und gut, doch das ist zugleich auch unser Problem hier. Wir, die versuchen dir zu helfen, wissen nicht wie das Ergebnis zustande kam. Belastungstest, Sichtprüfung oder durch Handauflegen?
Du schriebst im Verlauf des Threads, die Werkstatt hat dies und das geprüft, das hilft uns aber nichts, wenn wir nicht wissen wie die Ergebnisse ermittelt wurden. Und mit einer pauschalen Aussage wurde gecheckt kann keiner was anfangen. Es ist halt leider keiner von uns selbst vor Ort, dann wäre die Angelegenheit schon längst zu deiner Zufriedenheit erledigt.
Auch deine Frage bezüglich verschiedener Testergebnisse mit verschiedenen Testern läßt sich so nicht beantworten. Von den Billigheimern halte ich nichts und wir wissen auch nicht, wie du damit umgehen kannst.
Der Eintrag des Motortyps links im Profil hat den Zweck, daß ein User der sich später einklinkt gleich weiß um welchen Motortyp es sich handelt. Ohne den ganzen Thread durchsuchen zu müssen. Ziemlich am Anfang habe ich schon mal erwähnt wie das geht.
Nachdem ja nun aktuell keine Fehlermeldung mehr erscheint, ist der Fall meinerseits nun abgehakt.
Geändert von H.T. (01.11.2024 um 11:15 Uhr)
„Wenn Sie die Zeitung nicht lesen, sind Sie nicht informiert. Wenn Sie die Zeitung lesen, sind Sie falsch informiert.“
Samuel Langhorne ClemensWaasnet52 Bedankte(n) sich für diesen Beitrag
Ja, danke - hatte ich ja gelesen und auch kapiert - aber da hängt doch ziemlich viel VERMUTLICH dran - deswegen habe ich es wohl erstmal nur als eine von inzwischen irre vielen Diagnosevermutungen einsortiert
Der andere Ratgeber kann zwar auch nicht über Wasser laufen aber hat mir Laien den Effekt halt deutlicher erklärt....
Mein Problem ist jetzt halt wieder das alte, denn die U0100-Meldung ist wieder da - und damit brennt auch die MKL wieder...
Dann wird es nichts helfen - muß halt doch auf Verdacht der LMM neu
(ich hoffe es ist letztlich nicht doch wieder das vielfach verdächtigte TEV, das zwar erst ein halbes Jahr alt ist, aber eben nicht gerade vom Erstausrüster stammt...
Ich habe jetzt endlich gefunden, wo/wie ich technische Daten links eingeben kann - zwar ist das nicht sehr detailliert (PS-Zahl ?? Hubraum ?? Turbo-Motor ???) aber es ist jetzt besser...
Mehr als die geschilderten Ergebnisse habe ich in den Werkstätten nicht erhalten , wenn die dort sagen, sie hätten z.B. die Batterie gecheckt gehe ich davon aus, daß die das auch wirklich und richtig gemacht haben...
Bei den beiden auftauchenden Fehlern U0100 und P0171 zucken beiden Werkstätten m.E. letztlich aber die Achseln - bzw. bieten mir ungefähr ein Dutzend möglicher Fehlerquellen an...
Eine dritte, bei der ich letzte Woche nochmal war, teilte mir entschlossen mit, an irgendwelche elektronischen Probleme dieses Modelltyps würden sie sich nie wieder machen - nach mehrmonatigem Herumprobieren vor fast 2 Jahren an einem Fahrschul-Meriva der ähnliche Fehler hatte....(neue Batterie, neues TEV, neuer LMM, neue Lambda-Sonde etc. ...) Die sind bis heute nicht wirklich gelöst worden
Geändert von Tuba (04.11.2024 um 22:20 Uhr) Grund: Auch Zitate kann man sinnvoll anpassen
Liebe Opel-Experten,
nach mehreren Monaten melde ich mich meinem rätselhaften MERIVA B (Motor B14NET, Turbo mit 140 PS, Automatikschaltung) nochmal neu.
Generell läuft/lief das Auto die ganze Zeit ganz normal, springt gut an, verbraucht nicht zuwenig oder zuviel Benzin, normale Temperaturanzeige.
Andere Fehler als die MKL leuchten nicht.
Nach vielen Hinweisen in diesem und einem anderen OPEL-Forum habe ich inzwischen die am häufigsten verdächtigten Teile ausgewechselt:
neu: TEV TankEntlüftungsVentil
neu: LMM (Luftmassenmesser).
(Letzterer wurde – auf heftige Empfehlung hin - sogar durch ein original verbautes und eher kostspieliges BOSCH-Originalteil ersetzt.)
ERGEBNIS: NULL !!
Die MKL kann gelöscht werden, bleibt dann immer einige Zeit (zwischen 1 Stunden und 1 Tag) aus und leuchtet danach wieder munter vor sich hin (Fehlercode P0171-Gemisch zu mager) .
Da nächste Woche die TÜV-HU ansteht, muß das Auto also erneut in eine – neue – Werkstatt, die bisherigen kamen nicht weiter. .
Um weiteres Stochern im Defektenebel zu verringern habe ich jetzt aus den vielen Beiträgen zu dem Problem P0171 alle evtl. sachdienlichen Hinweise aufgelistet.
Vermutet wurden:
- Fehler am umschaltbaren Ansaugrohr (elektron. Ventil)
- Fehler Kraftstoffdruck (Benzinfilter)
- Fehler Ladedrucksensor
- Fehler Zündmodul (poröse Leitungen o.ä.)
- Fehler Zündkerzen (sind aber ziemlich neu)
- Fehler Zündspule
- Fehler Lamdasonde (messen? Auf Verdacht austauschen?)
- Fehler Temperatursensor
- Fehler Kühlmittelsensor
- Leck im Unterdrucksystem
- Leck Lufteinlaß/Vakuumschlauch/Ladeluftschlauch
- Fehler am/im Luftdrucksensor
- Fehler AGB-Ventil (Abgasrückführung)
- Fehler Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil
Folgende Diagnosemaßnahmen wurden empfohlen:
- Motor abnebeln (irgendwo Undichtigkeiten?)
- LTFT-Werte prüfen (was das auch imer ist )
- Abgasanlage auf Undichtigkeit prüfen, v. a. VOR der Lamdasonde
- Kraftstoffdruck messen
- Regelventil Kraftstoffzufuhr prüfen/messen
- Ansaugkrümmer bzw. -dichtung prüfen
- Rückschlagventil Leitung zur Ansaugbrücke prüfen (falls beim B14NET vorhanden)
- Sauerstoffsensoren und Kabel prüfen
Ich wäre für Kommentare/Anmerkungen/Kritikpunkte dankbar, da ich weiterhin KFZ-Technik-Greenhorn bin und nur alle Hinweise aus den vielen Beiträgen einfach hintereinander auflisten kann.
Ich weiß aber nicht, ob sich davon welche doppeln oder ggf. auch eher unwahrscheinlich erscheinen.
Besten Dank und schönen Sonntag !
Naja, die HU-Pflicht ist Monats-bezogen, Du musst also nicht zwingend diesen Termin halten. Und ob Du dann im Januar noch ... oder im Februar ... oder erst im März ... natürlich ist ein oder zwei Monate drüber nicht legal, wird aber nicht sanktioniert. Mach erstmal in Ruhe das Auto fertig und setzt Dich nicht mit unnötigen Terminen selbst unter Druck. Eine HU bekommst Du jederzeit und (fast) überall auch ohne Termin.
--
Wie beim Lotto: Alle Angaben in meinen Postings ohne Gewähr ;-)
......................
Text in schwarz: Tuba als Forenmitglied
Text kursiv in blau: Tuba als Moderator
Bruchpilot Bedankte(n) sich für diesen Beitrag
Naja - der TüV-Termin war eigentlich schon im Dezember. Ich habe aber schon länger einen festen Termin in der neuen Werkstatt....
Aber es geht mir eher um die Wahrscheinlichkeit(en), WELCHE der vielen aus den diversen Beiträgen zusammengesammelten Hinweise/Fehlerquellen/Vorschläge denn nun wichtig wären.
Wahrscheinlich habe ich manche auch doppelt aufgeführt, weil ich wie gesagt technisch nicht so durchblicke - schon gar nicht bei einem Auto das derart vollgeknallt mit (defektanfälliger) Elektronik ist
Ich erhoffe mir einfach nochmal ein paar Hinweise, was denn an den vielen möglichen Fehler-Ursachen naheliegend und was eher unwahrscheinlich sein dürfte...
!! Großer Erfolg !!
Hat sich jetzt wohl endlich erledigt - beim Nebelcheck hat sich ein Leck in einem Schlauch/Rohr gezeigt, durch das Falschluft reinkommt.
Die Werkstatt hat das erstmal geflickt - bis jetzt (1 Woche) ist die MKL nicht wieder angegegangen...
Nochmal großes DANKE für die vielen Hinweise, habe eine Menge gelernt ....
Lesezeichen