Thanks Thanks:  0
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Opel Meriva Bj. 2009 Fehler P1735, easytronic

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    02.06.2024
    Fahrzeug
    Meriva
    Motortyp
    Z16XEP
    Baujahr
    2009

    Opel Meriva Bj. 2009 Fehler P1735, easytronic

    Hallo Zusammen,

    der Opel Meriva meiner Eltern ist seit einem Monat nicht mehr fahrbereit. Der Besuch in der Opelfachwerkstatt (!) endete mit der Diagnose Getriebe mechanisch veerschlissen und dem Rat, es zu ersetzen, allerdings gäbe es keine Ersatzteile mehr, so dass Opel nichts machen könnte.
    Daher wurde ein Getriebespezialist in der Nähe kontaktiert, der das Getriebe prüfte und keinen meschanischen Verschleiß feststellen konnte.
    Ein befreundeter Kfz-Mechaniker hat das Auto an den Diagnose-PC gehängt und den Fehler P1735 vorgefunden.

    Die Informationen, die im Internet zu finden sind, weisen auf ein defektes Motorsteuergerät und/oder Getriebesteuergerät hin. Da der ganze Spaß bislang schon über 1000€ gekostet hat, würde ich nun ungerne auf Verdacht weitere Teile zur Reparatur senden. Gibt es im Raum Mittelhessen hier eventuell einen Experten, der weiterhelfen kann?


    Viele Grüße und danke
    Bei Google suchen Bei Wikipedia suchen Im Forum suchen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torxikologe
    Registriert seit
    27.04.2017
    Ort
    BW
    Fahrzeug
    KIA II JE
    Motortyp
    G4GC
    Baujahr
    2008
    empfehle Second Hand Teile. Diese muss man anpassen, wenn es sich um Steuergeräte handelt. Alle Weitere werden Dir hier die "Cracks" verraten können.
    Bei Google suchen Bei Wikipedia suchen Im Forum suchen

  3. #3
    Administrator Avatar von MarcusOCT
    Registriert seit
    22.04.2017
    Fahrzeug
    Insignia
    Motortyp
    A20DTH
    Baujahr
    2010
    Blog-Einträge
    4
    Opel Meriva Bj. 2009 Fehler P1735, easytronic
    P1735 sagt, das die Initialisierung/Synchronisierung der Gänge nicht gegeben ist.
    Soweit mir bekannt liegt es wohl am Eeprom im Getriebesteuergerät.
    Der Fehler wird auch bei neuen Steuergeräten angezeigt, die noch nicht angelernt sind.
    Möglicherweise reicht ein neues anlernen der Parameter mit Opcom oder dem MDI.

    Ich gehe mal davon aus, das die Bürsten des Schaltmotors verschliessen sind und daher der Fehler kommt.
    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Heißt, Du kannst sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.


    Gruß Marcus
    Bei Google suchen Bei Wikipedia suchen Im Forum suchen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torxikologe
    Registriert seit
    27.04.2017
    Ort
    BW
    Fahrzeug
    KIA II JE
    Motortyp
    G4GC
    Baujahr
    2008
    Nichts, was man nicht instand setzen kann. Mit Automatik Berger habe ich beste Erfahrungen genacht, was Teileversorgung zu akzeptablen Konditionen angeht und alles Andere kann man hier erörtern. Steuergaräte öieß ich bei Glaubitz. bzw. ECU prüfen und ggf. instans setzen.
    Bei Google suchen Bei Wikipedia suchen Im Forum suchen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.05.2017
    Ort
    Lpz
    Fahrzeug
    Astra f
    Motortyp
    c20ne
    Baujahr
    1993
    Also ich hab fix mal p1735 gegooglet, da spricht immer nur Reparatur Getriebesteuergerät 300 Flöcken, mit OP com kriegt man das ganz gut angelernt.
    Wir hatten mal was ähnliches bei c corsa, da musste dann Bremsenentlüftungsgerät mit dran, dann mit OP com und 2. Mann wurde das Ding wieder gängig gemacht.
    War jedenfalls nicht ganz einfach, aber der Wagen war dann wieder fit.
    Ehemalige Autos: Astra F cc 1,4 -1,8-2.0
    Combo B 1,4 und 1,7d
    Zafira B 1,8 Cosmo
    Vectra OPC
    Corsa C Stinkediesel

    Aktuelle Gurken: Insignia a biturbo

    Astra F gsi 8V - Lexmaul interieur
    Bei Google suchen Bei Wikipedia suchen Im Forum suchen

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •