• Die GTÜ stünde für Führerscheinprüfungen bereit

    Scheibenwaschanlage defekt-gzs-jpgDie Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) begrüßt einen Vorstoß der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für einen kostengünstigeren Führerschein. Der Markt, so die Idee, soll unter Bewahrung der Qualitätsstandards für weitere Anbieter geöffnet werden. Dann könnten mehr Prüfungstermine bereitstehen, und die Ausbildungszeiten verkürzt werden. Die Fahrerlaubnis sei Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftlichen Wohlstand und dürfe nicht zum Luxus werden, heißt es im Maßnahmenkatalog der Arbeitsgruppe Verkehr der Unionsparteien. Führerscheinanwärter profitierten von kürzeren Wartezeiten auf die Prüfungstermine und damit niedrigeren Kosten, denn das Aufrechterhalten ihrer Prüfungsreife mache zusätzliche Fahrstunden erforderlich.

    Der Vorschlag sei „ein weiterer Schritt, um das bisherige Monopol aufzulösen und einen qualitätsgesicherten Wettbewerb zu schaffen“, begrüßt GTÜ-Geschäftsführer Dr. Frederik Schmidt die Initiative. Auch die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation stünde dafür bereit. So haben beispielsweise von den über 2600 Prüfingenieuren im deutschlandweiten GTÜ-Netzwerk mehr als 250 Prüfer in früheren Berufstätigkeiten bereits Fahrerlaubnisprüfungen abgenommen, dürfen das durch ihren Wechsel jedoch derzeit nicht.

    Die Kosten für den Führerschein sind in den vergangenen zwei Jahren erheblich gestiegen. Laut einer ADAC-Erhebung vom November 2023 sind inzwischen 3500 Euro und mehr keine Seltenheit. Um bis zu 25 Prozent möchte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Kosten mit Hilfe ihres Maßnahmenkatalogs senken.

    Die Regierungsparteien hatten sich bereits 2021 im Koalitionsvertrag darauf verständigt, das Monopol der Fahrerlaubnisprüfung unter Wahrung geltender Qualitätsstandards aufzuheben. Mit Ausnahme von Berlin dürfen in Deutschland derzeit pro Bundesland nur die amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr (abgekürzt: aaSoP) jeweils einer Organisation die theoretische und praktische Führerscheinprüfung abnehmen. Um vorhandene Engpässe bei der Führerscheinprüfung zu mindern, setzen sich Fahrlehrer- und Fahrschulverbände schon seit längerem dafür ein, dass weitere Prüforganisationen in Deutschland die Führerscheinprüfung abnehmen dürfen. (aum)
    Kommentare 6 Kommentare
    1. Avatar von AstraF1.6_16V
      AstraF1.6_16V -
      Die Kosten für den Führerschein sind in den vergangenen zwei Jahren erheblich gestiegen. Laut einer ADAC -Erhebung vom November 2023 sind inzwischen 3500 Euro und mehr keine Seltenheit.
      Was total überteuert ist - wenn ich da an meinen FS denke der "nur" ca. 1300€ gekostet hat, gut ist natürlich auch schon fast 18 Jahre her.
      Aber schon fraglich warum die Führerscheine heute so teuer sein sollen zumal es die Fahrschüler heute sehr viel einfacher haben, die müssen ja noch nicht mal mehr den Umgang mit einem manuellen Getriebe/Kupplung erlernen, die meisten Fahrschulen lernen auf Automatik oder gleich elektro.
    1. Avatar von H.T.
      H.T. -
      Über die aktuellen Kosten habe ich auch gestaunt, da ist jedes Maß verloren gegangen.
      Mein LKW-Führerschein hat 1980 ca. DM 800 gekostet, das war für damalige Verhältnisse auch schon viel Geld. Soweit ich mich erinnere, hatte ich 5 Fahrstunden und die Prüfungsfahrt. Der Arbeitgeber hat dann eine Bestätigung fürs Finanzamt ausgestellt, daß der Führerschein vom Betrieb verlangt wird für Probefahrten etc. und so konnte ich einen Großteil des Betrages bei der Steuer geltend machen.

      So betrachtet ist die Initiative der Bundestagsfraktion keine schlechte Idee. Monopolstellungen der einzelnen Technischen Überwachungsorganisationen sind eh schon lange nicht mehr zeitgemäß und waren es auch nie.
    1. Avatar von MarcusOCT
      MarcusOCT -
      Naja das teure sind halt die Fahrschulen, welche erstmal zig Simulatorstunden ansetzen bevor man ins Fahrzeug darf.
      dann die Kosten für div. Apps die den Kids aufgeschwatzt werden, überzogene Anmeldekosten, etc.
      das läppert sich.
    1. Avatar von AstraF1.6_16V
      AstraF1.6_16V -
      Simulatoren, Apps... Omg, hatte damals noch die Prüfungsbögen auf Papier + Schablone zum prüfen - so langsam merkt man wie lange das alles schon her ist...

      Klar, es ist auch alles teurer geworden aber z.b. fast 1000€ für die Führerscheinerweiterung von 50 auf 125ccm finde ich beispielsweise auch maßlos überzogen für ein paar Theorieeinheiten und ne Hand voll Fahrstunden - ohne Prüfungsgebühren.

      Ich weiß, ist jetzt nicht unbedingt vergleichbar aber in den Staaten z.b. ist der Autoführerschein oft Teil der Schulbildung an den High schools und nur mit sehr geringen Kosten für die Schüler verbunden, und so viel schlechter werden die dort auch nicht fahren - wäre vielleicht mal ein Denkanstoß für D.
    1. Avatar von Der LI
      Der LI -
      Zitat Zitat von AstraF1.6_16V Beitrag anzeigen
      ...in den Staaten z.b. ist der Autoführerschein oft Teil der Schulbildung an den High schools... ...und so viel schlechter werden die dort auch nicht fahren - wäre vielleicht mal ein Denkanstoß für D.
      Ich sach nur PISA...
    1. Avatar von AstraF1.6_16V
      AstraF1.6_16V -
      PISA??? Ich sehe den Zusammenhang nicht.
      Aber wenn ich mir so ansehe was heutzutage alles studiert...
      Anscheinend bekommt heute jeder Depp einen Studienplatz.

      Aber das ist ein anderes Thema